Jahresabschluss

für das Geschäftsjahr 2023 des Kölner Studierendenwerks

Vermögenslage

Die Bilanzsumme erhöhte sich im Berichtsjahr um Mio. 10 EUR auf Mio. 154 EUR. Dominierend sind die Sachanlagen mit einem Anteil von Mio. 113,9 EUR (74 %) am Gesamtvermögen, im Wesentlichen zurückzuführen auf den vorhandenen Wohnungsbestand des Kölner Studierendenwerks und Neubauten. Die Verminderung der Finanzanlagen um TEUR 3.109 auf TEUR 22.509 resultiert überwiegend aus fällig gewordenen festverzinslichen Wertpapieren des Anlagevermögens. Die liquiden Mittel erhöhten sich um TEUR 5.614 auf TEUR 15.074. Dies ist begründet, durch die Auszahlung der ersten Kreditrate für die Sanierung des Objektes Wohnheim Sportpark Müngersdorf.

Das Studierendenwerk verfügt weiterhin über eine angemessene Eigenkapitalausstattung. Die Eigenkapitalquote beträgt einschließlich der Sonderposten für Zuschüsse des Landes 74,6% nach 77,7% im Vorjahr. Werden die mittel- und langfristigen Bauerhaltungsrückstellungen in Höhe von TEUR 10.641 eingerechnet, so erhöht sich die Quote auf 81,4%. Als mittel- und langfristige Verbindlichkeiten werden mit TEUR 13.486 die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und mit TEUR 1.659 Kautionen und Pfandguthaben ausgewiesen.

Ertragslage

Das Jahresergebnis 2023 des Kölner Studierendenwerks hat sich nach einem Jahresüberschuss im Vorjahr in Höhe von TEUR 1.359 auf einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.510 erhöht. Das positive Jahresergebnis resultiert, inklusive der Erträge aus Zuschüssen in Höhe von TEUR 10.391 (Vorjahr: TEUR 10.324), aus einem positiven Betriebsergebnis von TEUR 2.335 (Vorjahr: TEUR 1.939) und einem positiven Finanzergebnis von TEUR 175 (Vorjahr: TEUR -580). 

Betrieblichen Erträgen einschließlich der Erträge aus Zuschüssen in Höhe von insgesamt TEUR 54.752 standen betriebliche Aufwendungen von TEUR 52.417 gegenüber. Die Umsatzerlöse haben sich um TEUR 4.273 erhöht. Dies ist überwiegend durch die Umsatzsteigerung im Bereich Hochschulgastronomie begründet. Nach der Corona-Pandemie waren die Betriebe der Hochschulgastronomie erstmals ganzjährig geöffnet, zudem haben die Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen zugenommen.

Die vereinnahmten Sozialbeiträge haben sich um TEUR 2.192 auf TEUR 15.579 erhöht. Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 404 auf TEUR 1.329 erhöht. Diese Erhöhung resultiert überwiegend aus der Auflösung von Rückstellungen sowie aus der Realisation von Kursgewinnen fälliger Wertpapiere.

Auf der Aufwandsseite erhöhte sich der Materialaufwand von TEUR 14.137 um TEUR 2.685 auf TEUR 16.822. Grund hierfür sind einerseits gestiegene Umsätze in den gastronomischen Betrieben und der hiermit einhergehende gestiegene Wareneinsatz und andererseits gestiegene Einkaufspreise.

Gleichfalls ist der Personalaufwand um TEUR 2.127 auf TEUR 24.634 gestiegen. Die Erhöhung des Personalaufwands resultiert überwiegend aus der tarifvertraglichen Vereinbarung zum Ausgleich der gestiegenen Inflation. 

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von insgesamt TEUR 6.752 enthalten mit TEUR 1.217 die laufenden Instandhaltungsaufwendungen für die Gastronomiebetriebe und die Verwaltung. Darüber hinaus enthält diese Position eine Zuführung zur Rückstellung für Prozessrisiken in Höhe von TEUR 1.566.

2023
TEUR
Jahresergebnis+ 2.510
+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens+ 5.317
- Auflösung des Sonderpostens - 1.078
+/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen+ 853
-/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens+ 245
-/+ Abnahme/Zunahme der Aktivposten, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind- 478
-/+ Abnahme/Zunahme der Passivposten, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind- 92
+/ Zinsaufwendungen/Zinserträge- 423
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
+ 7.038
- Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen- 12.377
- Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen0
+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens0
+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens+ 3.943
- Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen- 1.055
+ Erhaltene Zinsen+ 507
+ Erhaltene Dividenden0
Cashflow aus der Investitionstätigkeit- 8.982
+ Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen+ 6.694
- Auszahlungen zur Tilgung von Darlehen- 511
- Gezahlte Zinsen- 70
+ Einzahlungen aus Zuschüssen+ 1.445
- Auszahlung aus Zuschüssen0
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit+ 7.558
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands+ 5.614
Finanzmittelbestand am Anfang des Geschäftsjahres+ 9460
Finanzmittelbestand am Ende des Geschäftsjahres+ 15.074

Downloads

Jahresabschluss – 2 Seiten, PDF (61 KB)

Kompletter Finanzbericht – 35 Seiten, PDF (753 KB)